Glücksspielbranche in Deutschland: mögliche Entwicklung

Die Branche im Wachstum

Die Branche boomt international. Es gibt die Infos, dass allein die Online Casinos im Jahr 2022 weltweit mehr als 266 Milliarden US-Dollar umsetzen werden. Also die Einsätze der Spieler, die bei den Anbietern verbleiben, werden sich auf rund 40 Milliarden US-Dollar belaufen. Rund die Hälfte davon soll aus legalen Angeboten in Europa stammen. Große Anbieter setzen jährlich Milliardenbeträge um. Der Online Glücksspielmarkt in Europa wuchs im Jahr 2021 um 28 Prozent, wofür sicherlich auch die COVID-Pandemie verantwortlich ist.

Die Daten über den deutschen Markt sind unklar, was auf das frühere Verbot von Online Glücksspielen in Deutschland zurückzuführen ist. Nach Angaben der Glücksspielregulierungsbehörden der Bundesländer hat der erlaubte, regulierte Markt in Deutschland im Jahr 2018 11 Milliarden Euro umgesetzt. Was der Schwarzmarkt umgesetzt hat, kann nur vermutet werden. Niemand weiß genau, wie viele Deutsche illegal spielen oder an Online Glücksspielen auf dem europäischen oder asiatischen Markt teilnehmen.

Klar ist nur, dass Deutschland in Sachen Online Glücksspiel noch ein Entwicklungsland ist und damit der legalen Branche viel Potenzial bietet.

Die früheren Regeln

Die Schwierigkeit auf dem deutschen Markt für in- und ausländische Anbieter ergab sich aus der rechtlichen Situation. Der bisherige Glücksspielstaatsvertrag, der bis zum 30. Juni 2021 galt, war für die Glücksspielbranche ein fast unüberwindbares Hindernis. Der Glücksspielstaatsvertrag verbot grundsätzlich die Veranstaltung und Vermittlung von öffentlichen Glücksspielen im Internet. Es gab lediglich eine sogenannte Experimentierklausel, nach der einzelne Bundesländer die Vermittlung von Lotterien und die Veranstaltung von Sportwetten im Internet unter bestimmten engen Voraussetzungen zulassen durften. Echtes Online Glücksspiel, zum Beispiel in Form von Online Spielautomaten, Online Casinos oder Online Poker, blieb jedoch verboten.

In Deutschland ist das Glücksspiel ein schwieriges politisches Thema. Neben der moralischen Verwerflichkeit der Branche wird auch das Ziel der Suchtprävention ins Feld geführt. Ohne Kontrolle durch staatliche Organe oder regulierte Anbieter können diejenigen, die ihr Geld online setzen, schnell alles aufs Spiel setzen. Glücksspieler können süchtig nach dem Nervenkitzel des Gewinnens werden und gleichzeitig ihr gesamtes Hab und Gut verwetten.

Allerdings wuchs auch der Druck auf die Politik, den Markt unter strenger Regulierung und technischem Fortschritt zu öffnen. Hinzu kam schließlich auch der Druck der deutschen Rechtsprechung.

Die neuen Regeln auf einen Blick

Der neue Vertrag gilt in Deutschland ab dem 1. Juli 2021, nachdem die Bundesparlamente der Länder zugestimmt haben. Er öffnet nun den Markt und gibt in- und ausländischen Anbietern wie ausländische online Casinos Schweiz die Möglichkeit, Angebote auf dem deutschen Markt zu machen. Der Staatsvertrag widmet sich weiterhin der Suchtprävention, die für alle Bemühungen der Bundesländer maßgeblich bleibt und daher auch weiterhin im Fokus der Auslegung und Anwendung des Vertrages stehen wird. Gleichzeitig soll aber ein staatlich reguliertes und beaufsichtigtes Glücksspielgewerbe der Bevölkerung begrenzte Möglichkeiten bieten, ihrem Spieltrieb zu frönen und den Schwarzmarkt zu bekämpfen.

Die besonderen Bedingungen für Glücksspiele im Internet

Das Glücksspiel im Internet unterliegt besonderen Bedingungen. Der Anbieter muss die Einhaltung der folgenden Bedingungen positiv nachweisen:

  • Kein Zugang für Minderjährige zum Angebot durch geeignete technische Maßnahmen
  • Kreditverbot: keine Kredite für Spieler und keine Werbung auf der Seite für Kredite von Dritten
  • Keine schnelle Wiederholung des Spiels: Technisch muss das Spiel wie Bonanza Slot so gestaltet sein, dass sich die Spielrunden nicht schnell wiederholen. Hintergrund ist, dass dies nach Ansicht der Bundesländer sonst besondere Anreize zur Sucht schaffen würde
  • Verschiedene Glücksspiele dürfen nur dann über dieselbe Internet-Domain angeboten werden, wenn für jede Glücksspielform ein eigenständiger und grafisch getrennter Bereich eingerichtet wird
  • Soziales Konzept: Veranstalter von Online Glücksspielen müssen ein eigenes Sozialkonzept zum Jugend- und Spielerschutz entwickeln. In den Sozialkonzepten muss dargelegt werden, mit welchen Maßnahmen sozialschädliche Auswirkungen des Glücksspiels verhindert und wie diese behoben werden sollen.

Sonderregelungen für Sportwetten

Es gibt Sonderregelungen für Sportwetten. Interessant ist hier zum Beispiel das Verbot, auf das irreguläre Verhalten eines Sportlers zu wetten, zum Beispiel, auf eine rote Karte bei einem Fußballspiel. Eine solche Regelung würde aus Sicht des Gesetzgebers der Manipulation öffnen. Livewetten sind erlaubt, wenn sie sich auf das Endergebnis beziehen. Aber auch auf das nächste Tor kann gewettet werden, allerdings nur bei Sportarten wie Fußball oder Eishockey, bei denen wenige Tore fallen. Dies ist eine sehr ungewöhnliche und häufig kritisierte Regelung, da Sportarten wie Handball davon ausgenommen sind.

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: