Der Landkreis Sankt Wendel führt in Zusammenarbeit mit dem Kunstzentrum Bosener Mühle einen Fotowettbewerb „Heimat – Mein Sehnsuchtsort“im Rahmen des Bundesmodellprojektes „Generationen – Kulturen – Vielfalt“ durch.
Ziel dieses Bundesmodellprojektes ist es, Jugendliche und junge Erwachsene beim Ankommen in der Gesellschaft zu unterstützen, sie in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und ihre Beteiligung mit Unterstützung Älterer zu fördern. Der Kontakt mit durchschnittlich zwei Generationen älteren Seniorinnen und Senioren ist dabei für beide Seiten bereichernd, zumal die älteren Engagierten zum Teil ebenfalls Flucht- oder Migrationsgeschichte erlebt haben. Im Dialog unterschiedlicher Generationen fördert dieses Projekt das gegenseitige Verständnis für gesellschaftliche Diversität und deren Gewinn und stärkt die Integration junger Menschen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund.
Thema des Fotowettbewerbes ist „Heimat“ im durchaus globalen Sinne. Heimat, das ist ein Begriff, der mit Gefühlen, Erinnerungen sowie mit Örtlichkeiten und Landschaften verbunden ist. Sehnsuchtsorte stehen unseren Wünschen und Träumen nahe. Da wo wir gerne wären, aber nicht oder vielleicht noch nicht angekommen sind. Es gibt Orte, die man verlassen musste; Orte, die zur Heimat wurden; Orte, die dies noch werden; Orte, die man nie erreicht; Orte, die allein in unserer Fantasie existieren.
Der Fotowettbewerb richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre mit Flucht- und Migrationshintergrund. Eine Jury wird die besten 10 Fotos prämieren. Folgende Preise sind ausgesetzt: Siegerfoto: 125 €, 2. Preis: 60 €, 3. Preis: 30 €, Preise 4 -10: je ein Heimatbuch des Landkreises Sankt Wendel. Zudem besteht für die ersten zehn Preisträger die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Fotoworkshop, der vom Kunstzentrum Bosener Mühle angeboten wird.
Bis zu zwei Fotos, die dem Thema „Heimat – Mein Sehnsuchtsort“ entsprechen, können von jeder Teilnehmerin oder jedem Teilnehmer bis spätestens 31. März 2022 an: www.bosener-muehle.de/fotowettbewerb im JPEG-Dateiformat gesendet werden; dort sind auch die genauen Teilnahmebedingungen zu finden.
Nach Abschluss des Fotowettbewerbes sollen die besten Fotos in einer Ausstellung gezeigt werden. Dazu wird es ein Rahmenprogramm geben, in dem sich die Teilnehmer*innen und an dem Thema Interessierte einbringen können. Im April 2022 erfolgt der Start mit der Ausstellung der Fotografie-Wettbewerbsbeiträger im Kunstzentrum Bosener Mühle am Bostalsee.
Bei Rückfragen hinsichtlich des Fotowettbewerbes oder des Bundesmodellprojektes können sich Interessierte wenden an: Landkreis St. Wendel, Herrn Klaus Lauck, Stabsstelle Integrierte Sozialplanung, Bundesmodellprojekt: „Generationen -Kulturen – Vielfalt“, Tel. 06851-801-5200; e-Mail: seniorenbuero@lkwnd.de.