Das von der Landesregierung im Jahr 2014 gestartete Projekt soll zukünftig auch einen akustischen Wiedererkennungswert haben.
„Die Frankreichstrategie ist zu einem anerkannten Markenzeichen der saarländischen Politik geworden. Nun wollen wir dieser Marke einen Klang geben. Wir suchen eine unverkennbare Melodie, die man sofort mit der Frankreichstrategie verbindet und die dieses Projekt angemessen repräsentiert“, so Europaminister Peter Strobel.
Interessierte sind dazu aufgerufen, eine einprägsame Erkennungsmelodie für die Frankreichstrategie zu kreieren. Gesucht wird eine gut wiedererkennbare Jingle-Melodie als Musikuntermalung und Intro-Musik für Videos der Frankreichstrategie. Das Intro-Video, zu dem Bewerberinnen und Bewerber ihre Melodie produzieren können, ist unter https://www.youtube.com/watch?v=USzIMSD0AQk zu finden.
Peter Strobel: „Der Wettbewerb zeigt nicht nur unseren professionellen Anspruch an die Frankreichstrategie. Vielmehr fügt er sich ein in unser Vorhaben, durch aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger die Frankreichstrategie gemeinsam voranzubringen.“ So wurde im Rahmen der dritten Feuille de Route der Frankreichstrategie (2020–2022) auch eine digitale Mitmachplattform ins Leben gerufen. Das Online-Portal bietet Institutionen, Organisationen, Vereinen sowie Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Frankreichstrategie zu beteiligen. Für die neue Mitmachplattform der „Frankreichstrategie“ wurde das Saarland mit dem „prix coup de coeur“ 2021 von „Acteurs Publics“ ausgezeichnet.
Die besten drei Jingle-Melodien werden von Europaminister Peter Strobel in einem Online-Event prämiert. So erhält der 1. Platz 2.000 €, der 2. Platz 1.700 € und der 3. Platz 1.400 €.
Anforderungen:
Der Kreativität und Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alles ist möglich und erwünscht. Der Jingle soll 10 Sekunden dauern, um ihn als Intro für Videos nutzen zu können. Zusätzlich soll eine dreiminutige Version als Musikuntermalung für Videos eingereicht werden. Die Dateien sollten ohne weitere Bearbeitung einsatzfähig sein.
Teilnahmebedingungen:
Mit der Preisverleihung oder einem Ankauf geht die Komposition mit allen Rechten unbefristet auf das Ministerium für Finanzen und Europa über. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Fragen zum Wettbewerb unter Tel.: 0681/501-1276
Einsendung der Dateien bitte bis 11. Juni 2021 in den Formaten wav, aiff oder mp3 an: info@frankreichstrategie.saarland
Die E-Mail muss zusätzlich folgenden Text beinhalten:
Vorname/Nachname des/der Komponisten/in
Kontaktdaten
Erklärung 1:
Ich bin mit den in der Ausschreibung veröffentlichten Teilnahmebedingungen einverstanden.
Erklärung 2:
Ich erkläre, dass ich für den Fall, dass ich Preisträger werde, an der Online-Preisverleihung teilnehme und mein Name (ggf. Künstlername) mit Bild in den sozialen Medien genannt werden kann.
Hintergrund:
Die Frankreichstrategie des Saarlandes wurde 2014 ins Leben gerufen. Neben dem Ziel der Mehrsprachigkeit bis 2043 sollen auch Projekte und Initiativen mit den französischen Nachbarn vorangetrieben werden, wie beispielsweise in den Politikfeldern Bildung, Kultur, Verkehr und Wirtschaft. Aufgrund der neuen Mitmachplattform der „Frankreichstrategie“ wurde das Saarland mit dem „prix coup de coeur“ 2021 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich im Rahmen eines Wettbewerbs der Zeitschrift „Acteurs Publics“, einer Referenzpublikation für französische Gebietskörperschaften (Regionen, Departements, Gemeinden) und für den Staat, verliehen. Acteurs Publics (schriftliche Presse, Newsletter, TV und Veranstaltungen) zielt darauf ab, öffentliche Politik zu entschlüsseln, zu analysieren und zu kommentieren. Alle Nominierungen / Beförderungen von Politikern und Führungskräften der Verwaltung werden darüber hinaus darin mitgeteilt. Die Jury der „Victoires des acteurs publics“ (Name des Wettbewerbs) zeichnet jedes Jahr innovative Leistungen, gute und bewährte Praktiken und Erfolge der französischen Verwaltungen aus. Die Schirmherrschaft rotiert zwischen dem Président de l’Assemblée nationale und des Président du Sénat.
Weitere Informationen finden sich unter https://www.frankreichstrategie.saarland.