Erstmalige Verleihung des Bildungspreises durch die Wendelinus Stiftung

Am gestrigen Abend fand erstmals die Verleihung des Bildungspreises im Saalbau in St. Wendel statt. Insgesamt haben sich elf Schulen mit ihren beeindruckenden Projekten beworben.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Klaus Dittrich, Radio Salü – Moderator und musikalisch umrahmt durch Teilnehmer des Wettbewerbs. Zu Beginn grüßte Josef Alles, Mitglied des Vorstandes der Stiftung, die geladenen Gäste und erläuterte, warum es der Stiftung so wichtig sei, soziale Projekte öffentlich auszuzeichnen. „ Viele Lehrer und Erzieher engagieren sich weit über das übliche Maß hinaus. Mit dem Bildungspreis wollen wir diesen Einsatz belohnen und besonders innovative pädagogische Projekte heute hier öffentlich würdigen. Denn Bildung ist für eine erfolgreiche Zukunft unserer Region von enormer Bedeutung.“, so Alles.

Nach der Begrüßungsrede erläuterten Frank Schön, Mitglied des Stiftungsvorstandes, und Landrat Udo Recktenwald, Stiftungsratsmitglied, die Ziele einer Stiftung im Allgemeinen und wie es möglich sei, die Wendelinus Stiftung in ihren Aufgaben und Projekten zu unterstützen.

Im Anschluss hielt der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Prof. Thomas Kleist eine Rede über Smobies (Wortverschmelzung von Smatphone und Zombies) und was es in unserem Zeitalter damit auf sich hat. Danach ging es über zur eigentlichen Verleihung des Bildungspreises.

Dieser wurde 2016 von der Wendelinusstiftung mit dem Ziel, außerschulischen, sozialen Projekten mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung zu schenken und Lehrer und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler in ihren sozialen Aktivitäten zu unterstützen, ins Leben gerufen.

Die thematische Spannbreite der Konzepte reichte von der Aufarbeitung unserer Geschichte über Inklusion und Integration bis hin zur Einbindung moderner Medien in den Schulunterricht. Von Musical- und Wohltätigkeitsprojekten über Berufsvorbereitung bis hin zu innovativen Lernkonzepten.

Ausgezeichnet wurden die Preisträger von Andrea Eckert, einer Mitarbeiterin der Stiftung. Gewonnen hat die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley mit ihrem Musicalprojekt, belohnt wurde sie somit mit 5.000 € Preisgeld. Den zweiten Platz teilten sich die Gemeinschaftsschule Freien mit dem Projekt „Vernetzter Unterricht“ und die Dr. Walter Bruch Schule mit dem Projekt „Effiziente und sichere Einbindung von Smartphones in den Unterricht – Vermittlung digitaler und sozialer Kompetenz“. Beide Schulen konnten sich jeweils über 3.000 € Preisgeld zur weiteren Unterstützung ihrer Projekte freuen. Alle übrigen Projekte wurden ebenfalls erwähnt und mit einem Preisgeld von je 1.000 € ausgezeichnet.

Zum Schluss wurde von den Stiftungsmitgliedern mehrfach betont, dass dies nicht die letzte Preisverleihung sei und sie sich auf weitere spannende Projekte freuen.

Foto: Josef Bohnenberger

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2024 mit 72 Seiten: