Mitglieder der Bürgerinitiative „Wir für den Wald“ (=BI) und BürgerInnen aus St. Wendel kamen im Winterbacher Wald mit Vertretern des Saarforstlandesbetriebs in einem ersten Wald-Dialog zusammen. Die BürgerInnen konnten den Förstern in einem Gespräch auf Augenhöhe ihrer Besorgnis um den Zustand des Waldes Ausdruck verleihen. Der anschließende Austausch war geprägt von gegenseitigem Verständnis.
In folgenden Punkten waren sich alle Anwesenden einig: Der Klimawandel stellt die möglicherweise größte und schwerste Herausforderung für die Bewirtschaftung des Waldes dar. Es herrscht Ungewissheit, welche Baumarten als Sieger hervorgehen und welche nicht. Ebenso ist es fraglich, ob die derzeitigen Erntemethoden, die in der Vergangenheit erfolgreich waren, es auch in Zukunft sind.
Allen ist klar, dass nun die Zeit des Umdenkens gekommen ist. Der Wald ist unter Stress und leidet. „Angesichts der Dürre der letzten drei Jahre und vieler weiterer jetzt schon im Wald sichtbarer Folgen des Klimawandels, ist es an der Zeit, eine Waldwende einzuläuten“, so die Sprecherin der BI, Nicole Brill. „Wir können auch in Zukunft nicht auf den Rohstoff Holz verzichten, daher sollten wir uns jetzt auf den Weg machen und eine schonendere Nutzungsmethode für unseren Wald St. Wendel einführen. Auf was warten wir?“
In der Frage welche Methode nun die beste sei, legt sich die BI fest. Das Lübecker Modell (Waldnutzungsmodell der Stadt Lübeck) ist klarer Favorit. Es setzt auf minimalen Maschineneinsatz ohne dabei unwirtschaftlich zu sein. Bei der Holzernte stellt es die Qualität des Holzes vor Quantität und hat weniger mit waldschädlichem Termindruck zu kämpfen. Es ist das Zukunftsmodell im Kampf gegen den Klimawandel für den Stadtwald St. Wendel: Der Wald ist fit, um klimaresistent zu sein. „Es ist für uns der Sieger unter den Waldnutzungsmethoden, da es die Bewirtschaftung des Waldes langfristig sichert“, so Nicole Brill.
Die BI veranstaltet eine Informationsveranstaltung mit Martin Levin. Er war lange Jahre Oberförster von Göttingen, wo er das Lübecker Modell mit Erfolg praktizierte. Wenn im Zusammenhang mit der Veranstaltung auch die Förster zum fachlichen Austausch kommen, ist dies ein Einstieg in einen konstruktiven Dialog. Denn jetzt werden die Weichen für die Zukunft des Waldes gestellt.
Die Infoveranstaltung mit dem Experten Martin Levin findet am 23. Oktober, um 16 Uhr in der Mehrzweckhalle Winterbach statt. Hinweis zur Veranstaltung: Es gelten die 3Gs, MNS und Mindestabstand.