Eine Bank erfindet sich neu – die spannende Reise der Kreissparkasse St. Wendel

Vorstand Kreissparkasse St. Wendel

Stehtische für Besprechungen, agile Team, Beraterinseln für den Kundenkontakt, eine Veranstaltungsfläche im Townhall-Meeting Stil. Nein, heute sind wir nicht auf der Digitalmesse Republica oder einem Co-Working Space. Wir stehen in einer Bank. Herzlich willkommen bei der neuen Kreissparkasse St. Wendel.

Die Sparkasse steht nicht gerade im Verdacht, Innovationstreiber in Deutschland zu sein. Selbst in einer eigenen Werbekampagne spielte man mit dem Bild der holzvertäfelten Besprechungsräume und vom strukturkonservativen Vorstand, der lieber Kuchen isst, als die Bank der Zukunft zu gestalten.

Wie aber eine moderne, regionale Bank aussehen kann, das will die Kreissparkasse St. Wendel derzeit herausfinden.

Und dafür ist es höchste Zeit. Denn heute kann jeder mit wenigen Klicks an einem verregneten Sonntagnachmittag ein Konto bei N26 oder ein Depot bei Trade Republic eröffnen. Auch Kredite lassen sich online unkompliziert vergleichen und dann abschließen. Sich als Sparkasse da abzugrenzen, ist mehr als notwendig.

Die Entwicklung zur check24-Mentalität schlägt sich natürlich auf die regionale Wertschöpfung nieder, denn eine lokale Bank – das denken viele – braucht es heute nicht mehr.

Aber in St. Wendel will man das nicht hinnehmen. Deshalb setzt man bei der Kreissparkasse auf eine neue Unternehmenskultur. Ziel ist es, den Kunden bestmöglich zu beraten und mehr Menschen in die Bank zu bringen, nicht nur, um Geschäfte abzuschließen, sondern auch, um als lokaler Player in der Zivilgesellschaft wahrgenommen zu werden. Und um die Bank besser zu machen, werden die eigenen Mitarbeiter eingebunden, wie man es bei einem so hierarchisch organisierten Gebilde wie der Sparkasse nicht hätte vermuten können.

Schon der Umbau der Hauptstelle in der St. Wendeler Bahnhofstraße und einiger Filialen lassen erahnen, in welche Richtung die Reise gehen soll. „Wir haben mit einem Team von 60 Mitarbeitern dem Umbau geplant. So wollen wir die Mitarbeiter mitnehmen und ihre Vorstellungen in die Bank der Zukunft mit einfließen lassen“, so Vorstandsvorsitzender Dirk Hoffmann beim Rundgang durch die neuen Räume. „Denn die Mitarbeiter sind unser größter Wert. Ihre Ideen können unsere Sparkasse zukunftsfähig machen.“

Neben einem modernen Beraterpark, der eher an ein Startup in Berlin erinnert, als an eine Bank, gibt es auch eine moderne Veranstaltungsfläche. „Wir wollen die Menschen in die Sparkasse bringen. Unsere Eventfläche und Räumlichkeiten, beispielsweise in der Filiale in Freisen, können von Vereinen oder Gruppen genutzt werden“, so Hoffmann weiter.

Aber nicht nur baulich, auch in der Strategie der Bank hat sich etwas verändert. Vorstand Marc Klein: „Bei uns bekommen sie Kredite von 180 Anbietern angeboten, genauso wie im Internet, nur mit einem persönlichen Ansprechpartner. Unsere Kunden wählen zusammen mit ihrem Berater den für sie richtigen Kredit aus. Das muss nicht immer die Sparkasse sein. Aber die Beratung ist uns wichtig.“

Die Sparkasse als ein lokales check24, ein innovativer Ansatz, der persönliche Beratung mit der Dynamik eines Vergleichsportals vereint. Dieser Schritt des Führungspersonals erfordert Mut gegenüber Gremien und auch der eigenen Belegschaft. In Sachen Erträgen hat er sich aber schon ausgezahlt. Nicht nur das Volumen der Baufinanzierungen ist stärker gestiegen als der Markt, auch die Provisionsergebnisse der Bank wuchsen. Und die Mitarbeiter scheinen sich mehr denn je mit ihrer Sparkasse zu identifizieren. In den neuen Räumlichkeiten herrscht reges Treiben, Gruppen sitzen zusammen, diskutieren und das in einer lockeren und kreativen Atmosphäre. Das wird der Bank auch helfen, weiterhin gute Mitarbeiter zu finden.

Die Sparkasse hat zumindest eines richtig gemacht, sie hat den Wert der Unternehmenskultur für den Erfolg einer Firma erkannt. Denn Ökonom Peter Drucker wusste schon: „Culture eats strategy for breakfast.“

Wir sind gespannt, wie die Reise weitergeht.

Zum Thema: Die Kreissparkasse St. Wendel in Zahlen (Jahr 2021)

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2024 mit 72 Seiten: