Am Cusanus-Gymnasium hat die Gesamtkonferenz einen Unterricht nach dem Doppelstundenkonzept beschlossen. Schüler, Eltern und Lehrer bewerten das Doppelstundenkonzept des Cusanus-Gymnasiums als Erfolgsmodell.
„Der Entschluss der Gesamtkonferenz des Cusanus-Gymnasiums auf einen Unterricht mit vorwiegend Doppelstunden zu wechseln, wurde in der Abstimmung schnell und ohne Gegenstimmen gefasst“, berichtet Schulleiter Dr. Martin Wagner. Das wichtigste Argument bei dieser Abstimmung war dabei kein pädagogisches oder unterrichtsmethodisches, sondern ein pragmatisches Argument – ein Argument mit Blick auf die Gesundheit der Schulgemeinschaft: Alle Hygienemaßnahmen lassen sich mit einem Doppelstundenkonzept leichter umsetzen und Quarantänefälle besser verhindern.
„Das Doppelstundenkonzept überzeugt aber auch außerhalb von Corona“, ist sich die Didaktische Leiterin Katja Grauvogel sicher und wird in dieser Haltung durch eine Umfrage in der Schulgemeinschaft bestärkt. Nach vier Monaten Doppelstundenunterricht in Präsenz wurden Eltern, Schüler und Lehrer anonym nach Vor- und Nachteilen befragt.
„Die Schüler werden entlastet: Weniger Kilos im Rucksack, nicht so viele Fächer an einem Tag, weniger Lehrerwechsel, … Es gibt keinen Nachteil“, fasste ein Teilnehmer der anonymen Elternbefragung zusammen.
Dass auch die anderen Befragten fast nur Vorteile sehen, zeigte auch die Bewertung des Konzeptes insgesamt. Von 140 Teilnehmern an der anonymen Umfrage wollten nur zwei Personen zurück zum Einzelstundenunterricht. Die durchschnittliche Zufriedenheit mit dem neuen Modell lag bei 4,5 von 5 möglichen Punkten.
„Projekte, Gruppenarbeit und Stationenarbeit lassen sich im Doppelstundenunterricht leichter umsetzen als im Einzelstundenunterricht“, freut sich Lehrerin Silke Dorscheid, die es auch zu schätzen weiß, dass mehr Ruhe in die Schule eingekehrt ist.
Auch im aktuellen Distanzunterricht erweist sich die Organisation des Unterrichts in Doppelstunden als großer Vorteil. „Wir unterrichten unsere Schülerinnen und Schüler auch im Distanzunterricht nach dem gültigen Stundenplan. Dabei setzen die Lehrerinnen und Lehrer meist Videokonferenzen ein, um Aufgabenstellungen zu erklären, in Sprechstunden als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und um Ergebnisse zu besprechen. Die Organisation des Schulmorgens meist in drei Doppelstunden hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Strukturierung ihres Tages und überfordert sie andererseits nicht durch zu viele Wechsel zwischen verschiedenen Fächern“, bewertet das gesamte Schulleitungsteam das Doppelstundenkonzept positiv.
„Dem Doppelstundenkonzept, der Orientierung am Stundenplan und nicht zuletzt dem Engagement des Kollegiums ist es zu verdanken, dass Eltern und Schüler dem online-Unterricht des Cusanus-Gymnasiums gute Noten ausstellen“, fasst der Schulleiter Herr Dr. Martin Wagner das positive Feedback aus der Schulgemeinschaft zusammen.