Mundart

Die Weihnachtsgeschischd von Rita Pagliarini

Et war emol,  vor langa Zeit

Die Verfasserin der Weihnachtsgeschischd uff saarlännisch: Rita Pagliarini
Die Verfasserin Rita Pagliarini: „Ich hab all mein Herzblut reingelegt.
Ich liebe usa Sprooch änfach!!“
ennera ganz fremm Stadt
do sät der Kaiser Auguschd laut
ihr Leit wesse na watt?
E Jera soll sich zähle lonn
en seina Heimatstadt.
De Sepp der hott dat aach geheert
onn däm wars werklich bang
denn er muscht jetzt no Betlehem
onn bis zur Geburt war’s nimmi lang.
Et Marie, sei geliebdes Weib,
hott aach Angschd vor da Reis‘.
et es sischalisch für Ebbes gudd…wer weiß.
Der Wäsch war ärisch anschdrengend,
onn so war absesiehn,
dass die Geburt demnägschd loss geht,
et Marie war breit ihr Kend se kriehn.
Se klobbe an da Herberge,
onn freue sich schon doll
off warmet Esse , onn e Bett,
doch  die Herberge war voll.
Kä Problem sät do der Sepp,
mir gehn e Stegsche weira.
Doch aach der Wirt beteuat nur,
et es kä Platz meh,… leida.
Et Marie schonn da Träne nah
sät „Ach, mir fenne neischt“.
De Sepp emmanoch positiv,
e klän Zemmasche reicht.
Doch aach beim drette Herbergsvadda sah et düschda aus,
se wollde grad schon weira gehn do kam e Bauer raus.
Er rieft :“ Eisch hann grad metgeheert onn kann eisch nett vill biete, doch gah net weit, do steht mei Stall, ihr brauche nix se miete.
Onn werklisch wohr, et war net weit, se muschde net weit gehn.
Em Stall ankomm schien näwam Ox aach noch e Esel se stehn.
Kaum ausgeruht war’s schon passiert,  de Jesus kam zur Welt,
et Marie weggelt ne ganz warm en,  die kripp kam wie bestellt.
So wonnerbar met Heu gefüllt, do lag der Klän ganz weich,
de Ox on Esel hauchem warm,  die Rührung kam sogleich.
Et Marie onn sei Mann de Sepp
hann ganz ruisch do gestann,
datt Jesuskend so klän onn siess,
et zog se en sei Bann.
Iwwa däm Stall en Bethlehem,
do wurd’s ganz plötzlich hell,
e Stern ging off en dunkler Nacht onn leuchtete recht grell.
Ganz en da Näh‘ , off freiem Feld
kampierte Hirteleid,
e Engel kam vom Himmel ab
onn brachte große Freud.
Fürchdet eisch net, ihr Hirte all‘
de Jesus es gebor,
de Heiland leit en Bethlehem,
em Stall fenne na ne vor.
De Hirte war sofort äns klar,
do müsse ma hin gehn.
Mia brengem usa Lobpreis dar,
em knie onn em stehn.
Onn aach drei Weise machde sich off,
se hodde de Stern gesiehn.
zum Heiland hin, no Bethlehem
ware net vom Wäsch absegriehn.
So kams also, dass en der Naacht
en Bethlehem em Stall,
de Deiwel loss war, wie ma sät,
die Hütte, die war voll.
Onn jeres Johr zur Weihnachtszeit
do denk eisch gehre drahn,
wie heilisch die Naacht en Bethlehem war,
Soll mol Äna watt anneres sahn.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: