Die Familienberatungszentren im Landkreis St. Wendel sind für Sie da

Familie, junge Familie, Mutter Vater Kind

Kinder gehen morgens nicht mehr, wie gewohnt, in Kita und Schule. Erwachsene sehen sich durch die Veränderung der Arbeit (Kurzarbeit, Homeoffice …) mit neuen Routinen konfrontiert. Die Kinder gehen nicht mehr zum Musikunterricht oder in den Fußballverein. Und auch die Eltern gehen nicht mehr in den abendlichen Sport oder zu ihrem ehrenamtlichen Engagement im Verein. Die sozialen Kontakte, falls nicht sowieso schon auf soziale Medien reduziert, fallen weg, erzeugen Lücken, es fehlen Ausgleichsmöglichkeiten und Sicherheiten. Im ersten Moment könnte man meinen, Kinder, Jugendliche und Eltern könnten erleichtert „durchschnaufen“ angesichts nachlassender Geschwindigkeit und weniger Terminstress. Jedoch konzentriert sich der Alltag für längere Zeit auf die eigenen vier Wände. Die vielen Wochen zusammen zu Hause verbringen, kann für alle Beteiligten ziemlich anstrengend werden die Eltern-Kind-beziehungen belasten. Konflikte und Streitigkeiten entstehen in dieser Ausnahmesituationen möglicherweise häufiger. Falls diese nicht mehr eingrenzbar werden, empfiehlt es sich, fachlichen Rat und Hilfe einzuholen. 

Wer hierbei Unterstützung benötigt, kann sich mit den Familienberatungszentren im Landkreis St. Wendel in Verbindung setzen. Sie bieten eine unbürokratische und kostenfreie Beratung ohne lange Wartezeiten an und können somit zu Entlastung in dieser schwierigen Zeit beitragen. Die Inhalte des Beratungsgesprächs werden vertraulich behandelt. Bei Bedarf wird auch an andere Fachstellen vermittelt. 



Sie erreichen die Familienberatungsstellen:

 Familienberatungszentrum Nonnweiler 

Nadja Seimetz: (0170) 5748043 oder 06873/6682917 

Email: n.seimetz@ideeon.info 

Familienberatungszentrum Freisen 

Yvonne Wagner: (0177) 2505692 oder 06855/ 921771 

Email: SRFreisen@lebenshilfe-wnd.de 

Familienberatungszentrum Nohfelden 

Lisa Schaadt: (0151) 61355661 oder 06852/ 8090080 

Email: l.schaadt@ideeon.info 

Familienberatungszentrum St. Wendel Süd: 

Eric Baumann (0173) 8003281 oder 06851/ 9301885 

Email: srwnd@lebenshilfe-wnd.de 

Familienberatungszentrum St. Wendel Nord: 

Anja Backes (0151) 20325004 oder 06851/ 8908567 

Email: anja.backes@stiftung-hospital.de 

Familienberatungszentrum Oberthal / Namborn 

Verena Monshausen (0151) 20324969 oder 06854/ 3284125 

Email: verena.monshausen@stiftung-hospital.de 

Nadine Grewe (0151) 20324940 oder 06854/ 3284125 

Email: nadine.grewe@stiftung-hospital.de 

Familienberatungszentrum Marpingen 

Alisa Müller (0160) 96943227 oder 06853/ 8562392 

Email: a.mueller@ideeon.info 

Familienberatungszentrum Tholey: 

Barbara Klein (0151) 20325020 oder 06853/ 8562904 

Barbara.klein@stiftung-hospital.de 

Sollten Sie niemanden erreichen, hinterlassen sie eine Nachricht. Die Mitarbeiter melden sich umgehend.

Weitere Beratungsstellen im Landkreis St. Wendel: 

Kreisjugendamt St. Wendel: 06851/ 801- 0 

und außerhalb der Bürozeiten: (0172) 68 39 078 (ab 15:30 Uhr, sowie nachts und am Wochenende) 

Erziehungsberatungsstelle des Bistums Trier: 06851/ 4927 

Email: lb.stwendel@bistum-trier.de 

Weitere Telefonnummer: 

Nummer gegen Kummer – Kinder und Jugendtelefon: Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter den bundeseinheitlichen Rufnummern erreichbar: 116 111 und 0800 111 0 333. Der Zugang zur Online-Beratung ist verfügbar unter: www.nummergegenkummer.de 

Deutschen Kinderschutzbund – Service im LV Saarland für Familien zur Corona-Krise 

Der Deutsche Kinderschutzbund stellt umfangreiche Informationen und Empfehlungen bereit. Für spezielle Fragen und persönliche Anliegen wurde die E-Mailadresse: corona@kinderschutzbund-saarland.de eingerichtet 

Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: