Das St. Wendeler Land im digitalen Wandel

Im Sankt Wendeler Land geht es beschaulich zu, denn die liebliche Landschaft des Naturparks Saar-Hunsrück prägt das hiesige Leben. Zugleich geht der digitale Wandel auch an den Menschen im Landkreis St. Wendel nicht spurlos vorbei. Das zeigt sich nicht nur im Beruf, sondern ebenso in der Freizeit.

Smartphones sind auch für die Menschen im St. Wendeler Land ständige Begleiter. Einerseits will man stets erreichbar sein, andererseits geht es auch um einen mobilen Zugang zum Internet. Unter den zahllosen Apps finden sich auch einige Mobile Casinos, die das Handy zu einem Spielcasino für die Hosentasche machen. Wer sich über die Möglichkeiten des virtuellen Glücksspiels informieren möchte, sollte sorgsam recherchieren und wissen, worauf man achten muss. Die Dunder Casino Bewertung von Melanie Fleck vermittelt am Beispiel des Dunder Casinos, wie man die Spreu vom Weizen trennt und sich bestmöglich vor einem Casino-Betrug schützt.

Online Casinos sind nur ein Beispiel für die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten moderner Technologien. Das Online-Shopping, Internet-Recherchen und auch Tools, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, sind hier zu nennen. Dass der Alltag immer digitaler wird, lässt sich nicht von der Hand weisen. In vielen Bereichen haben sich bereits gravierende Veränderungen ergeben. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch die Unternehmen und Verwaltungen müssen darauf reagieren und adäquate Lösungen entwickeln.

Das Projekt „Smart Wendeler Land“

Im Sankt Wendeler Land hat man die Zeichen der Zeit erkannt und schenkt der Digitalisierung die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Die Region will sogar eine Vorreiterrolle einnehmen. So soll aus dem St- Wendeler Land das „Smart Wendeler Land“ werden. Möglich ist dies, da der Landkreis Sankt Wendel 2020 für das Förderprogramm des Bundes „Modellprojekte Smart Cities“ ausgewählt wurde. Das Projekt soll sich über einen Zeitraum von sieben Jahren erstrecken und somit bis 2027 laufen.

Im ländlichen Landkreis Sankt Wendel soll mithilfe des Förderprogrammes des Bundes eine digitale Strategie umgesetzt werden. Diese soll sich aus den folgenden Elementen zusammensetzen:

  • Bürgerdienste
  • Daseinsvorsorge
  • Mitgestaltung
  • Mobilität

Obwohl das St. Wendeler Land ländlich geprägt ist, will es als „Smart Wendeler Land“ eine Wettbewerbsfähigkeit mit urbanen Regionen erreichen. Hohe Standards sollen erreicht werden und die Lebensqualität der Menschen in Sankt Wendel nachhaltig optimieren. Die Maßnahmen sollen für eine nachhaltige Regionalentwicklung und verbesserte Teilhabe sorgen. Insgesamt sollen die Bürgerinnen und Bürgern im ländlichen Raum Zugang zur Digitalisierung erhalten und im Zuge dessen ein lebenswerteres Leben genießen. Im Rahmen des Projekts „Smart Wendeler Land“ geht es darum, die Weichen für eine smarte Zukunft im Landkreis Sankt Wendel zu stellen.

Das sind die Herausforderungen der digitalen Transformationen

Der digitale Wandel ist nicht mehr aufzuhalten und bietet zudem vielfältige Möglichkeiten. Die Umsetzung der Digitalisierung gerät in Deutschland trotzdem immer wieder ins Stocken. Dabei stellt sich die Frage, warum dies so ist, schließlich gibt es immer wieder Paradebeispiele für eine gelungene Digitalisierung.

Die Digitalisierung in Dänemark hat dem Land eine Vorreiterrolle in Europa beschert. Behördliche Angelegenheiten, geschäftliche Prozesse und auch Dinge des privaten Lebens lassen sich hier zu einem großen Teil digital erledigen. Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland können davon nur träumen. Hierzulande besteht somit Nachholbedarf, doch es gibt auch Bestrebungen, dies zu ändern. Verschiedene Projekte und Maßnahmen sollen helfen, die Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern.

Grundsätzlich kommt die Frage auf, was die Digitalisierung so schwer macht. Die folgenden Punkte sind hier zu nennen:

  • hoher Zeitaufwand
  • hohe Kosten
  • fehlende Fachkräfte
  • schwierige Koordination von Digitalisierungsprojekten
  • teilweise komplizierte Rechtslage
  • Widerstand gegen Veränderungen

Der Glasfaser-Ausbau im St. Wendeler Land

Eigentlich sollte der Zugang zu schnellem Internet heutzutage eine Selbstverständlichkeit sein. Insbesondere in einem Industrieland wie Deutschland dürfte es keine unlösbare Aufgabe sein, eine entsprechende Internetversorgung flächendeckend sicherzustellen. In der Praxis sieht dies aber leider noch anders aus. Vor allem in den ländlicheren Regionen der Bundesrepublik weist die Abdeckung teils große Lücken auf. Das ist nicht nur für die Bevölkerung ärgerlich, sondern für die Wirtschaft ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Betroffene Regionen verlieren somit den Anschluss und bekommen erhebliche strukturelle Probleme.

Der Breitbandausbau in Deutschland schreitet voran, sodass immer mehr Menschen Zugang zu schnellem Internet haben. Berufliche Projekte lassen sich so ebenso wie Spiele im Online Casino komfortabel realisieren. Voraussetzung für schnelles Internet ist der Breitband-Ausbau. Im Landkreis Sankt Wendel ist man sich dessen bewusst und arbeitet daher am Glasfaser-Ausbau. Dass dies der richtige Schritt für eine smarte Zukunft im Sankt Wendeler Land ist, liegt vor allem an der unbegrenzten Leistungsfähigkeit der Internetverbindung. Durch den Glasfaser-Ausbau wird der Landkreis St. Wendel nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht, sondern rüstet sich auch für künftige Technologien.

Dass der Glasfaser-Ausbau eines der aktuellen Projekte im Landkreis Sankt Wendel ist, zeigt, dass man die Bedeutung neuer Technologien und eines schnellen Internets auch abseits der Großstädte erkannt hat. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum „Smart Wendeler Land“, der der Wirtschaft, Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen zugutekommen soll. Es ist also der richtige Zeitpunkt, sich für einen Glasfaseranschluss in Sankt Wendel zu entscheiden und so mit der Zeit zu gehen.

 

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: