Noch ruht der Ball in der Bundesliga. Doch in weniger als zwei Wochen geht es endlich wieder rund in Deutschlands Stadien. Das freut auch die Fans im St. Wendeler Land. Denn neben den Volleyballern vom TV Bliesen halten es hier viele Menschen mit den hiesigen Bundesligisten. Während Freiburg, Hoffenheim und Co. allerdings eher weniger mit der Meisterschaft zu tun haben werden, wollen gleich mehrere Vereine den großen FC Bayern angreifen. Wir werfen vor dem Bundesliga-Start einen Blick auf die Bayern-Jäger.
Wo steht der BVB?
Mit einem fulminanten Schlussspurt hat sich der BVB in der vergangenen Saison noch den DFB-Pokal sowie die Teilnahme an der Champions League gesichert. Zu diesem Zeitpunkt stand allerdings schon fest, dass Marco Rose Interimstrainer Edin Terzic im Sommer beerben wird. Wirklich gut lief die erste Vorbereitung mit seinem neuen Team allerdings noch nicht. Einige EM-Fahrer stiegen erst spät ins Training ein und auch die Kaderplanung ist noch nicht vollends abgeschlossen. Während der EURO wurde der Transfer von Jadon Sancho zu Manchester United klargemacht. Damit nimmt eine wahre Transfer-Odyssee ihr Ende. Viele Beobachter sind sich sicher, dass der BVB für die offensiven Außenpositionen noch einen Ersatz verpflichten wird. So soll die Verpflichtung von Donyell Malen von PSV Eindhoven kurz vor der Vollendung stehen. Man darf gespannt sein, wie die Mannschaft unter ihrem neuen Trainer auftritt. Bei Betway gilt der BVB mit einer Sportwetten Quote von 8,00 nach den Bayern als einer der aussichtsreichsten Kandidaten auf den Titel. RB Leipzig folgt derweil auf dem dritten Platz (Stand: 30.07.). Traditionell tut sich der Rekordmeister nach einem großen Turnier etwas schwerer. Sind die Borussen da, falls der Rekordmeister stolpern sollte?
Auch Leipzig mit neuem Trainer
In der vergangenen Saison war RB Leipzig noch Bayernjäger Nummer 1. Doch nach dem Wechsel von Trainer Julian Nagelsmann zum FC Bayern müssen sich auch die Bullen erst einmal neu sortieren. Neben Nagelsmann haben auch die beiden Innenverteidiger Upamecano und Konaté den Verein verlassen. Trotzdem blickt der neue Coach Jesse Marsch zuversichtlich auf die neue Saison. So sei der Kader trotz der Abgänge einer der besten RB-Kader aller Zeiten, so Marsch beim Trainingsauftakt. So wurden für die Innenverteidigung mit Josko Gvardiol und Mokamed Simakan zwei vielversprechende Talente verpflichtet. Zudem konnten die Leihgaben Angelino und Benjamin Henrichs langfristig gebunden werden. In der Offensive dürfte André Silva ebenfalls neuen Input geben.
Ein neuer Leitwolf bei den Wölfen
Wie es sich für einen deutschen Europapokalteilnehmer 2021/22 gehört, geht auch der vierte CL-Teilnehmer, VfL Wolfsburg, mit einem neuen Trainer in die Saison. Im Trainerkarussell der Bundesliga hat es den bisherigen Cheftrainer Oliver Glasner nach Frankfurt verschlagen. Wolfsburg hingegen hat in Marc van Bommel scheinbar den passenden Leitwolf an der Seitenlinie gefunden. Den meisten Fans dürfte er noch als beinharter Abräumer im Mittelfeld im Gedächtnis geblieben sein. Nach seiner ersten Cheftrainerstation bei PSV Einhoven wird der VfL Wolfsburg nun sein erstes Engagement in der Bundesliga. Bislang ist es Sportchef Jörg Schmadtke gelungen, den Kader größtenteils zusammenzuhalten. Allerdings gelten Josip Brekalo und Maxence Lacroix noch als Wechselkandidaten.
Wer gewinnt das Trainerkarussell?
Im Laufe der vergangenen Saison hat die Bundesliga ein bislang einmaliges Trainerkarussell erlebt. Sieben der ersten acht Mannschaften haben zur neuen Saison einen neuen Mann an der Seitenlinie präsentiert. Los ging es mit der Verkündigung Marco Roses, in der kommenden Saison beim BVB anzuheuern. Darauf wechselte Adi Hütter von Frankfurt zu Gladbach während Oliver Glasner von Wolfsburg zu nach Frankfurt geht. Bayern hingegen bezahlte nach dem Abgang von Hansi Flick eine Rekordsumme für Julian Nagelsmann an RB Leipzig. Bei den Bullen steht nun Jesse Marsch an der Seitenlinie und Wolfsburg probiert es mit Mark van Bommel, der sich bereits in den Niederlanden bewiesen hat. In der Sommerpause hat auch Leverkusen mit Gerado Seoane einen neuen Übungsleiter präsentiert. Wir sind gespannt, welcher Trainer am besten mit seinem neuen Team durchstartet.
Olympia und Europameisterschaft – wenn auch ohne großes Public Viewing – haben die Sommerpause für Fußballfans etwas erträglicher gemacht. Aber bald rollt auch in der Bundesliga endlich wieder der Ball. Bevor es mit dem ersten Spieltag in der Liga losgeht, steht auch noch die erste Runde im DFB-Pokal an. Für die Teams aus Region geht es hingegen erst einmal wieder um den Sparkassen-Pokal. Ob nun in der Landes- oder Bundesliga – Die Fans dürfen sich auf Live-Fußball freuen!