Hochsaison für Einbrecher

Böse Überraschungen vermeiden – Tipps zur Absicherung der Wohnung während der Abwesenheit

Symbolbild

In Anbetracht der Sicherheitsratschläge für Reisen in den Ferien präsentieren die ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberater in ihrem aktuellen Beitrag wertvolle Tipps zur Absicherung von Wohnungen während der Abwesenheit. Die Sommerzeit, in der viele Menschen verreisen, kann für potenzielle Einbrecher eine verlockende „Hochsaison“ darstellen. Daher ist es von höchster Bedeutung, einige einfache Grundregeln zu befolgen, um potenziellen Einbrechern das Vorhaben zu erschweren. Diese Maßnahmen erfordern nicht unbedingt finanzielle Aufwendungen, können jedoch dazu beitragen, den Schutz des eigenen Heims zu erhöhen und unliebsame Überraschungen zu verhindern.

Ein Einbruch bedeutet für die Betroffenen nicht nur einen materiellen Verlust, sondern oft auch eine langanhaltende emotionale Belastung. Viele Einbruchsopfer benötigen Zeit, um das Geschehene zu verarbeiten. Die Polizei und die Seniorensicherheitsberater haben folgende Tipps zusammengestellt:

Es ist eine Selbstverständlichkeit, während der eigenen Abwesenheit Mitverantwortung für die Nachbarschaft zu übernehmen. Gemeinschaftliches Leben bedeutet auch, füreinander da zu sein. Aus diesem Grund sollte auf verdächtige Aktivitäten in der Nachbarschaft geachtet und bei Verdachtsfällen umgehend die Polizei über den Notruf 110 informiert werden. Es ist wichtig, auf keinen Fall eigenhändig einen vermeintlichen Einbrecher zu konfrontieren – diese Aufgabe sollte der Polizei überlassen werden.

Selbst bei kurzen Abwesenheiten ist es ratsam, die Nachbarn über die Abwesenheit zu informieren und mitzuteilen, wie man während des Urlaubs erreichbar ist. Dadurch wissen Nachbarn und Freunde Bescheid und können bei Bedarf auf Unregelmäßigkeiten achten. Die automatische Beleuchtung im Haus sollte ebenfalls thematisiert werden, um unnötige Aufmerksamkeit von potenziellen Einbrechern abzuwenden. Ein abgeschalteter Anrufbeantworter kann Unsicherheit bei Einbrechern schüren und dazu beitragen, die Abwesenheit der Bewohner zu verschleiern.

Regelmäßiges Entfernen von Post, Werbematerial und Zeitungen aus dem Briefkasten sowie das Schließen der Rollläden nur während der Nachtstunden sind weitere hilfreiche Maßnahmen. Geschlossene Rollläden tagsüber könnten Einbrechern das Signal senden, dass niemand zuhause ist. Auch hierbei können Nachbarn einen wertvollen Beitrag zum präventiven Einbruchsschutz leisten, indem sie auf solche Anzeichen achten.

Die Beachtung dieser einfachen Verhaltenshinweise erhöht die Chancen erheblich, dass potenzielle Einbrecher das Haus nicht als Ziel wählen, da sie nicht sicher sein können, ob Bewohner anwesend sind. Dies ermöglicht nicht nur einen sorgenfreien Urlaub, sondern auch eine ungetrübte Heimkehr ohne böse Überraschungen.

Weitere Informationen, auch für Vereine und Gruppen, sind bei den ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberatern in der Geschäftsstelle des Seniorenbüros des Landkreises Sankt Wendel erhältlich. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06851/801-5201 oder per E-Mail an seniorenbuero@lkwnd.de informieren und kostenfreie Vorträge sowie Beratungen anfragen.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2024 mit 72 Seiten: