Schaut man sich als Schüler das Potpourri an berufsorientierenden Aktivitäten an der GemS St. Wendel an, so kann man aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Angebote fast den Überblick verlieren.
„Die Berufsorientierung ist ein durchgängiger Prozess, der bei uns in der Klasse 5 beginnt und nach der Klasse 9 bzw.10 mit einem erfolgreichen Übergang auf eine weiterführende Schule oder in einer Ausbildung endet“, so der stellvertretende Schulleiter Dr. Sebastian Werle über die Bedeutung dieses Bereiches an der GemS. Dazwischen liegen Jahre, in denen in jeder Klassenstufe viele Angebote auf die Schülerinnen und Schüler warten.
Da die etablierten Veranstaltungen, wie das Schülerbetriebspraktikum und das Handwerkskammerpraktikum in diesem Jahr wegen Corona verschoben werden mussten, reagierte das Team mit neuen und innovativen berufsorientierenden Angeboten.
So nahmen die Klassen 8, 9 und 10 an einer virtuellen Ausbildungsveranstaltung der Firma Bosch mit Sitz in Homburg teil. „Hier kommt uns unsere hervorragende technische Infrastruktur zu Gunsten, die Zukunft liegt ganz klar bei digitalen Angeboten, zum Glück sind wir in diesem Bereich bereits heute sehr gut ausgestattet“, so Timo Kösterke Lehrkraft für Arbeitslehre und Mitglied im Berufsorientierungsteam der Schule. Gerade die Mischung aus altbewährten, erfolgreichen Angeboten verbunden mit innovativen Formaten macht die Berufsorientierung an der GemS St.Wendel so erfolgreich. Zu den neuen Formaten gehört auch die Berufsorientierungs-AG, die Tobias Herz, ebenfalls Mitglied im Team leitet. ,,Wir versuchen unseren Schülerinnen und Schüler ein hohes Maß an Praxis- und betrieblichen Realerfahrungen bieten zu können“. Ganz wichtig so Herz, sei die individuelle Begleitung jedes Einzelnen während der Schullaufbahn. „Unsere Kinder bringen jede Menge individuelle Stärken und Fähigkeiten mit, diese versuchen wir früh zu erkennen, zu fördern und stetig begleitend zu beraten, damit der Übergang von unserer Schule zu weiterführenden Schulen bzw. in die betriebliche Ausbildung bestmöglich gelingt“, so Tobias Herz ergänzend.
Neben den vom Berufsorientierungs-Team initiierten Veranstaltungen, setzt die Schule auch auf Netzwerkbildung. Hier ist die GemS St. Wendel unter anderem in engen Kontakten mit der WIAF und ALWIS. Neue, bisher noch nicht dagewesene Veranstaltungen sind bereits durch das umtriebige Team in Planung und warten noch auf ihre Umsetzung.
So wird sich die GemS St. Wendel trotz Coronaeinschränkungen auch in Zukunft präsentieren: aktiv, innovativ und zunehmend digital.