Die zunehmenden Hitzesommer mit Dürreperioden, Stürme und Überschwemmungen weltweit sind alarmierend. Die Auswirkungen davon sind Umweltzerstörung, Ernteausfälle und Versorgungsengpässe bei Nahrungsmitteln, besonders in ärmeren Regionen der Welt. Aus diesem Grund stehen die Fairen Wochen 2023 unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ Dabei liegt der Fokus auf Klimagerechtigkeit und Fairer Handel. In diesem Kontext findet vom 15. September bis zum 22. Oktober eine Ausstellung in der Bosener Mühle am Bostalsee statt. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr.
Die Ausstellung wird am Freitag, den 15. September um 19 Uhr eröffnet, begleitet von einem Vortrag des Sachbuchautors Frank Hermann zum Thema „Globale Gerechtigkeit: Arm gegen Reich“.
Die Ausstellung, organisiert vom Hilfswerk Brot für die Welt, beinhaltet unter anderem einen Fair-Trade-Schilderwald, der die positiven Auswirkungen des Fairen Handels verdeutlicht. An interaktiven Stationen können die Besucher außerdem ihren eigenen ökologischen Fußabdruck überprüfen, und eine Klimawaage berechnet emissionsbedingte Mobilität.
Während der Ausstellungszeit finden weitere Vorträge immer mittwochs um 19 Uhr statt:
-
- September: Wynnie Kangwana Mbindyo, Bildungsreferentin Fairtrade Deutschland: „Fairtrade – mit dem Einkauf hier globale Gerechtigkeit stärken“
-
- September: Sarah-Maria Welter, Kommunale Entwicklungskoordinatorin Gemeinde Nohfelden: „Fairtrade Town Nohfelden – Fairtrade in einer ländlichen Gemeinde“
-
- Oktober: Michael Welter, Klimaschutzmanager des Landkreises Sankt Wendel: „Klimaschutz und erneuerbare Energien im Landkreis Sankt Wendel“
-
- Oktober: Sven Beck, Klima-Fit-Kursleiter: „Mit dem eigenen Konsumverhalten den globalen Klimawandel beeinflussen“.
Die Fairen Wochen machen bereits seit über 20 Jahren deutschlandweit auf das Thema Fairer Handel aufmerksam. Die Ausstellung am Bostalsee ist ein gemeinsames Projekt des Kunstzentrums Bosener Mühle, der Fairtrade-Beauftragten und des Klimaschutzmanagers des Landkreises Sankt Wendel.
Weitere Infos: https://klimaschutz.landkreis-st-wendel.de/
Quelle: Landkreis St. Wendel