Das vom Bundesinnenministerium angestoßene Fahrzeugbeschaffungsprogramm für das THW trägt nun Früchte. Dazu erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSUBundestagsfraktion, Nadine Schön MdB:
„Im Laufe der Pandemie haben wir noch einmal ganz deutlich den Nachholbedarf in vielen Bereichen des Staates gespürt – auch beim Bevölkerungsschutz. Grundlage für einen funktionierenden Bevölkerungsschutz ist die technische Ausstattung der Helferinnen und Helfer, die sich im Katastrophenschutz engagieren. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet das vom Bundesinnenministerium angestoßene Fahrzeubeschaffungsprogramm für das THW, das nun Früchte trägt.
Alleine in diesem Jahr werden über 1.000 Fahrzeuge in die Ortsverbände geliefert. Für meinen Wahlkreis bedeutet das eine Unterstützung des Bundes in Höhe von rund 730.000 Euro für insgesamt 11 Fahrzeuge des THW. Die Ortsvereine im Landkreis St. Wendel erhalten davon 618.000 Euro, der Ortsverein Heusweiler 112.000 Euro.
Für uns ist klar, dass die technische Ausstattung alleine nicht ausreicht, um einen effektiven Bevölkerungsschutz zu gewährleisten. Wir wollen Wege finden, wie wir in Deutschland in Zukunft wieder schneller, flexibler und v.a. einheitlicher reagieren können, wenn Krisensituationen eintreffen.
Bevölkerungsschutz ist eine Kernkompetenz der Union. THW, DRK, Malteser, Feuerwehr und viele andere schauen zuerst auf die Union, wenn es um die Anerkennung Ihrer Arbeit geht. Zu Recht, denn wir haben ein offenes Ohr für die Hauptamtlichen und die Ehrenamtler.“