15. Nacht der Wissenschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld

Am Mittwoch, 14. November 2018, veranstaltet der Umwelt-Campus Birkenfeld ab 18:00 Uhr die 15. Nacht der Wissenschaft. An diesem Abend wird zudem die Preisverleihung des Wettbewerbs für europäische Forschungsprojekte im Rahmen von Horizon 2020 stattfinden.

In Kurzvorträgen werden Professoren zu Beginn aus ihren aktuellen Forschungsthemen berichten. Neue Eindrücke, erste Ergebnisse und vor allem anregenden Gesprächsstoff werden geboten. Im Rahmen dieser Veranstaltung will der Umwelt-Campus Birkenfeld mit Politik und Wirtschaft, Freunden und Förderern sowie allen Forschungsinteressierten in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen.

 

Nach der Begrüßung durch die Vizepräsidentin der Hochschule Prof. Dr. Gisela Sparmann startet Prof. Dr. Frank Immenga mit dem Thema „Preispflegemaßnahmen im Fokus der Kartellbehörden“.

Hersteller haben ein Interesse an der Einhaltung eines Preisniveaus durch den Handel und üben „Druck“ auf den Handel aus, damit dieser seine unverbindliche Preisempfehlung einhält. Dieser Druck kann für Hersteller und Händler unangenehme (kartellrechtliche) Folgen haben. Denn es droht ein Verstoß gegen das „Preisbindungsverbot der zweiten Hand“. Hier steht derzeit das Rechtsinstitut der Preisempfehlung im Zentrum zahlreicher Verfahren. Im Grundsatz gilt: Preisempfehlungen sind unbedenklich – solange sie unverbindlich sind. Fehlt es aber an der Unverbindlichkeit und werden sie bspw. durch Druckausübung des die Empfehlung aussprechenden Herstellers und anschließende Befolgung durch den Händler verbindlich, entsteht eine kartellrechtswidrige Preisbindung. Die Gretchenfrage lautet daher: Wann liegt eine „Druckausübung“ des Herstellers vor?

 

Anschließend ermöglicht Herr Prof. Dr. Tim Schönborn einen Einblick in seine Forschungsaktivitäten. Er nutzte seine Freistellung für eine Fortbildung in der beruflichen Praxis beim ISSO Institut in Koblenz (Institute for Social and Sustainable Oikonomics). ISSO bildet eine Anlaufstelle für die Zusammenarbeit von Hochschulen, Unternehmen und Kommunen sowie für die Nachhaltigkeits- und Gründerszene in der Region Koblenz/Mittelrhein und versteht sich als Praxis- und Anwendungspartner für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung.

Prof. Dr. Hubert Schmidt berichtet über „Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Zivilverfahrensrecht – sowie eine wahre Begebenheit“.

Das aktuelle Thema: „Lithium-Ionen-Batterien bei der Arbeit zugeschaut“ wird von Prof. Dr. Gregor Hoogers vorgestellt.

 

Am Kompetenzzentrum für Batterie- und Brennstoffzellentechnik, welches von Prof. Hoogers geleitet wird, werden Methoden entwickelt, Lithium-Ionen-Batterien im Betrieb in Struktur und Funktion zu charakterisieren. Ziel ist hierbei eine bessere Abgrenzung und letztlich Kontrolle der Alterungsmechanismen.

Prof. Dr. Klaus Rick spricht abschließend zum Thema  „Business & Biodiversität: Naturkapital und seine Bewertung“.

Die Natur stellt uns Rohstoffe und Dienste bereit, ohne Rechnungen zu schreiben. Verantwortungsvoll geführte Unternehmen haben die Bedeutung des Naturkapitals als grundlegende Quelle ihres Tuns und Basis ihrer eigenen Zukunftsfähigkeit systematisch zu schätzen gelernt. Gängige Methoden des wertschöpfungsorientierten Controllings sind bei einer derart umfassenden Betrachtung überfordert. Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick, wie zeitgemäße und verantwortungsvolle Unternehmensführung die Verfügbarkeit und Bewahrung des Naturkapitals sowie der Ökosystem-Dienstleistungen in Management-Entscheidungen integrieren kann.

 

Nach den Vorträgen findet die Preisverleihung des Wettbewerbs für europäische Forschungsprojekte mit Schwerpunkt auf dem Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 statt.

Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist jedoch bis zum 12.11.2018 über das Anmeldeformular unter www.umwelt-campus.de/ndw erforderlich. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung (ebenfalls mit Anmeldung).

Foto: Christopher Müller-Dönnhoff, Umwelt-Campus Birkenfeld

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2024 mit 72 Seiten: