Birkenfeld. Am Mittwoch den 16. November 2016 lädt die Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld ab 18:00 Uhr zur „13. Nacht der Wissenschaft“ in den zentralen Neubau ein. Neue Eindrücke, Ergebnisse und vor allem anregenden Gesprächsstoff soll an diesem Abend für alle Gäste geboten werden. In Kurzvorträgen werden Professoren aus ihren aktuellen Forschungsthemen berichten.
Nach der Begrüßung durch die Vizepräsidentin der Hochschule Trier Prof. Dr. Gisela Sparmann referiert Herr Prof. Dr. Holger Kröninger über das Thema „Windkraft in Rheinland-Pfalz: Ein Erfolgsmodell?“. Mit dem Forschungsprojekt „Windkraft in Rheinland-Pfalz“ von Prof. Dr. Holger Kröninger erfolgte eine empirische Bestandsaufnahme der Windkraft in Rheinland-Pfalz. Insbesondere Zahl der Anlagen, Planungsprozesse sowie Erträge aus der Windkraft für die Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz wurden in diesem Projekt abgefragt. In seinem Vortrag werden die Ergebnisse der Untersuchung dargelegt und einer Bewertung der kommunalen Wertschöpfung der Windkraft zugeführt.
Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Brinkmann setzt die Vortragsreihe mit seinem Thema „Elektrische Netze und die Einspeisung von Strom aus regenerativen Energiewandlern“ fort. Nach einer kurzen Einführung in die Methodik und die Problemstellungen zur Berechnung elektrischer Energieübertragungssysteme, wird anhand eines entwickelten konkreten Beispiels gezeigt, wie man die Einspeisung von regenerativ erzeugtem Strom berücksichtigen kann. Ein Ausblick zeigt abschließend die Möglichkeit zur zusätzlichen rechnerischen Einbindung
von Elektrofahrzeugen auf
Zum Schluss spricht Prof. Dr. Torsten Henzelmann zum Thema „Energiewirtschaft im Umbruch – Digitalisierung als Beschleuniger des Strukturwandels“. Prof. Dr. Henzelmann zeigt, dass die Digitalisierung die Energiewirtschaft vor neue Herausforderungen stellt, jedoch auch neue Chancen bietet. Um diese zu nutzen, müssen Unternehmen sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinandersetzen. Dazu gehört eine Analyse, welche Chancen und Risiken durch die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette entstehen. Aus den Erfahrungen der digitalen Vorreiter lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten, wie die Chancen der Digitalisierung genutzt werden können.
Die Preisverleihung „EU-Forschung an der Hochschule Trier“ erfolgt im Anschluss durch den Präsidenten der Hochschule Prof. Dr. Norbert Kuhn. Das abschließende „Get Together“ gegen 20:30 Uhr bietet den Gästen die Gelegenheit, sich mit den Referenten über die kurzweiligen Vorträge aus den unterschiedlichen Forschungsgebieten auszutauschen. Im Rahmen dieser Veranstaltung will der Umwelt-Campus Birkenfeld mit Politik und Wirtschaft, Freunden und Förderern sowie allen Forschungsinteressierten in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen. Während der Veranstaltung besteht über den Verein „Kids am Campus e.V.“ auch die Möglichkeit der Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahre.
Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist erforderlich. Es wird um Anmeldung gebeten bis spätestens 13.11.2016 unter: www.umwelt-campus.de/ndw