1. Saarländische Bierwanderung: Die Lahnsteiner Brauerei stellt sich vor

Symbolbild

Am 15. Juni findet in und um Hasborn-Dautweiler die erste Saarländische Bierwanderung statt. In den nächsten Wochen werden wir euch hier auf wndn.de die teilnehmenden Brauereien vorstellen. Wir beginnen mit der Lahnsteiner Brauerei aus der gleichnahmigen Kleinstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Der Betrieb blickt auf eine fast 400-jährige Geschichte zurück und wurde bereits im Jahre 1624 gegründet. 43 Jahre später stieg die Familie Fohr, die bis heute die Geschicke des Unternehmens lenkt, ins Lahnsteiner Brauereigewerbe ein. Dr. Markus Fohr, der nicht nur Geschäfstführer der Lahnsteiner Brauerei, sondern auch studierter Brauingenieur, Biersommelier und Bierjournalist ist, beantwortete uns einige Fragen zu dem Familienunternehmen.

wndn: Hallo Herr Dr. Fohr. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Warum nimmt Ihre Brauerei an der 1. Saarländischen Bierwanderung teil? Was versprechen Sie sich von der Veranstaltung?



Dr. Markus Fohr: Wir haben schon häufig Wanderungen und Ultramarathonveranstaltungen gesponsert. Insbesondere letztere liegen mir persönlich am Herzen, da ich selbst aktiver Ultraläufer bin. Als Brauerei erhoffen wir uns auch ein Stück Bekanntheit. Gerade Wanderer sind heimatverbundene und bodenständige Menschen, die für uns als Familienbrauerei wichtige Kunden sind.

wndn: Welche Biere werden Sie mit im Gepäck haben?

MF: Neben unserem Fest-Exportbier werden wir unser Weizenbier Hefe Hell, Zwickel, das ist ein naturtrübes Pils, und Bernsteinbier dabei haben.

wndn: Was unterscheidet das Bier aus Ihrem Haus von den Produkten anderer Brauereien?

MF: Unsere Brauerei arbeitet einerseits mit moderner Technik, in vielen Bereichen aber auch noch von Hand. Unsere Biere sind nicht so scharf filtriert wie die industrieller Brauereien und nicht pasteurisiert. Sie sind dadurch ein wenig intensiver in der Farbe und ein wenig vollmundiger im Geschmack. Jede Abfüllung überprüft einer unserer Brauer persönlich. Unsere Stärke ist aber nicht nur die handwerkliche Produktion: Wir bieten 50 klassische Biere, Craftbier und Delikatessen an. Seit 2015 haben unsere Biere jedes Jahr mindestens eine Medaille beim International Craft Beer Award gewonnen. Mit mir selbst stellen wir den aktuellen Deutschen Meister der Biersommeliers. Unsere Veranstaltungen sind in Lahnstein und dem Rest der Welt beliebt.

wndn: Noch eine Frage zum Schluss: Wie hoch ist der jährliche Bierausstoß Ihrer Brauerei?

MF: Wegen der bei der anderen Frage letzt genannten Punkte misst der Jahresausstoß uns nur unvollständig. In den letzten Jahren haben wir jährlich rund 25.000 hl eigene Biere und rund 5.000 hl Handelswaren verkauft – wir sind auch Getränkegroß- und Einzelhandel.

wndn: Vielen Dank für Ihre Zeit und viel Spaß und Erfolg bei der ersten Saarländischen Bierwanderung!

Zwei Monate vor dem Event sind die Tickets zur ersten Saarländischen Bierwanderung bereits restlos ausverkauft. Eine Tageskasse wird es nicht geben. Ein Trostpflaster gibt es jedoch für alle, die keine der begehrten Karten ergattern konnten. Im Anschluss an die Wanderung findet auf dem Clubgelände des SV Hasborn am Waldstadion eine After-Hike-Party statt, deren Besuch jedermann offen steht und auf der alle Biere der teilnehmenden Brauereien verköstigt werden können.


Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2024 mit 72 Seiten: